Rosenwasser mit gehäkelter Rosenblüte

Liebt ihr auch den Duft von Rosen und würdet ihn gerne einfangen? Dann ist dieses Rosenwasser genau das Richtige für Euch Es versprüht nicht nur einen zarten, rosigen Duft, sondern bringt auch noch sehr viele Freuden für Haut und Haar...

 

  • Für irritierte, sensible und fettige Haut: Es ist die perfekte balance. Denn es bewahrt die sensible Haut vor dem Austrocknen und ist doch stark genug, um fettige Haut zu reinigen. Es ist antibakteriell und sorgt für einen natürlichen PH-Wert.
  • Rosenwasser ist voll mit Antioxidantien und Vitaminen. Die tägliche Anwendung ist der Schlüssel zu reiner Haut und schützt vor Hautalterung.
  • Als Make Up Entferner: Ich bin kein großer Fan von Make Up, denn ich habe Angst davor, meine Poren zu verstopfen und das die Haut nicht atmen kann. Dieses Rosenwasser ist ein Reinigungswunder, das selbt Wasserfestes Make up entfernt.

 

 

 

Ich bin immer auf der Suche nach natürlichen Alternativen für Kosmetika. Ich möchte minimalistischer leben und natürliche Produkte verwenden, bei denen ich genau weiß, welche Inhaltsstoffe ich verwende und was auf meine Haut und Haar kommt. Außerdem entsteht dabei weniger Müll und ich kann meinen ganz eigenen kleinen Beitrag zur Umwelt leisten.

Echtes Rosenwasser wird destilliert, so dass dieses Rezept nur eine Infusion ist. Wie auch immer, eine Infusion von Rosenblättern im Wasser wirkt ähnlich wie die teuren Varianten und es ist ganz leicht selbst gemacht. Mit diesem Rezept zaubert Ihr Euch einen Toner oder eine Haarpflege, mit nur wenigen Zutaten. Ihr benötigt lediglich Rosenblütenblätter, destilliertes Wasser und wenn ihr möchtet, als kleines Guddi, Hamamelis.

Welche Rosen eignen sich für Rosenwasser?

 

Das Rosenwasser sollte nach Rose riechen. Es kommt ganz auf Euren Geschmack an. Je mehr die Rosen duften, desto mehr Duft wird in Eurem Wasser versprüht. Es können einfache Rosen sein oder Wildrosen. Mein persönlicher Favorit Ein weiterer Faktor, den ihr beachten solltet, ist die Farbe. Rote Rosen ergeben pink, weiße Rosen klares und orangene Rosen gelbes Rosenwasser. Das kommt ganz auf Euren Geschmack an. 

 

 

 

Rosenwasser herstellen

 

Zupft die Rosenblütenblätter von den Knospen ab. Füllt sie in einen kleinen Topf und befüllt diesen anschließend mit Wasser (am besten destilliertes Wasser). So das die Blütenblätter bedeckt sind. Anschließend schließt Ihr ihn mit einem Deckel und erwärmt das Wasser. Bitte nur so sehr, dass das Wasser nicht zum kochen kommt. Sonst gehen die besonderen Inhaltsstoffe verloren. So lange simmen lassen, bis die Rosenblütenblätter ihre Farbe verloren haben und das Wasser sie angenommen hat. Dies dauert etwa 20 Minuten.

Nun könnt Ihr die Blütenblätter absieben und das Rosenwasser in einer destillierten Glasflasche oder Sprayflasche aufbewahren. Ich gebe immer noch ein paar ätherische Öle (z. B. Rose, Lavendel, Weihrauch, Patschouli...) und etwas Argan- oder Mandelöl hinzu. Außerdem könnt ihr einen Schuß Hamamelis (Zaubernuss) hinzugeben. Sie ist ein zusätzlicher Bestandteil der Hautpflege, die wegen ihrer antioxidativen Eigenschaften bekannt ist. Zusätzlich wirkt sie als natürliches Konservierungsmittel, so dass der Toner viel länger hält und nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden muss. Achtet beim Kauf darauf, dass sie einen höheren Gehalt an Zaubernuss und weniger bis kein Alkohol enthält.

 

 

[Werbung unbeauftragt] Ich liebe die ätherischen Öle von Oshadhi. Sie sind 100 % naturrein und stammen zu einem großen Teil aus Wildwuchs, kontrolliert biologischem oder traditionellem Anbau.  Oshadhi hat mich vom ersten Tag an fasziniert und überzeugt. Qualität macht eben einen Unterschied. Meine Familie und ich haben schon so viel davon profitiert. Deshalb liegt es mir sehr am Herzen, meine positive Erfahrung an euch weiterzugeben 

Ich träufle den Rosentoner aus der Flasche auf ein Baumwolltuch und reinige morgens und abends mein Gesicht. Mit dem Rosenwasser aus der Sprayflasche sprühe ich mir hin und wieder die Haare und das Gesicht ein. Entweder nach dem Waschen oder einfach zwischendurch. Herrlich dieser Duft und kühlende Pflege

 

Achtet darauf, dass Ihr es in etwa 1 - 2 Wochen verbraucht habt (mit Hamamelis länger).

Als kleine Geschenkidee könnt Ihr diese selbst gehäkelte Rose an das Fläschchen binden

 

Und so wird´s gemacht . . .

 

Zur Anleitung . . .

 

Schwierigkeitsgrad: leicht

Aufwand: ca. halbe Stunde

 

MATERIAL

 

Häkelgarn: ca. 20 Gramm 100% Baumwolle

in rosa (weiß, rot) und grün

Schnur oder Satinband zum Binden

Häkelnadel: Nr. 3

Nähnadel

Schere

LEGENDE

 

M      Masche (direkt um den Strang)

R        Reihe oder Runde

O    Fadenring

○       Luftmasche

●     Kettmasche

X       Feste Masche

T        Halbes Stäbchen

t         Stäbchen

dt       Doppelstäbchen

>>     Wiederholen bis zum Ende der Runde


 

Die Rosenblüte

Für die erste Reihe werden 63 Luftmaschen angeschlagen. Die zweite Reihe habe ich in 3 Hälften eingeteilt. die erste Hälfte enthält nur Stäbchen, in der zweiten Hälfte werden 5 Bögen aus Stäbchen gehäkelt und in der dritten Hälfte werden 3 große Bögen aus Doppelstäbchen gehäkelt.

 

1. R:       63 ○ anschlagen                              = 63 M

 

 

 

1. Teilstück:

2 ○ , 6 t , 2 ○, ●

 

2. Teilstück (5 Wiederholungen):

Jeweils 2 Luftmaschen aus der ersten Reihe überspringen und in die dritte Luftmasche 8 t, zwei ○ überspringen, ●>>

 

3. Teilstück (3 Wiederholungen):

Jeweils 3 Luftmaschen aus der ersten Reihe überspringen und in die 4. Luftmasche 10 dt, drei ○ überspringen, ●>>


Faden großzügig abschneiden und den Bogenstreifen so umwickeln, dass die Röschenform entsteht. Anschließend auf der Unterseite festnähen.

Die Blütenblätter

 

 

1. R:  O mit 3 ○ und 11 t, ● anschl.     = 12 M

2. R:  8 ○, ●, X, T, tttt, ●●>>

d. h. insgesamt entstehen 3 Blätter 

 

Faden großzügig abschneiden und am Boden der vorgehäkelten Rose festnähen.

Nun kann noch ein Bändchen durchgezogen werden, um es am Fläschchen festzubinden.

 

Fertig ist ein liebseeliges Geschenk♡

In jeder Häkelanleitung steckt viiiiiiel Mühe und Liebe, deshalb sollte man ehrlich und fair damit umgehen.

 

Ich bitte daher herzlich:

Diese Anleitung erschien zuerst auf http://www.haekelliebe-by-bine.com/ (Mai 2019). Anleitung und Fotos gehören Bine von www.haekelliebe-by-bine.com. Bitte nennt mich als Designer und verlinkt mich. Weder diese Anleitung, noch Teile davon, noch die fertigen Rosen sind zum Verkauf bestimmt.

Auf diesem Bild habe ich ganz dünnes Häkelgarn mit einer 1er Nadel verwendet. So entsteht ein noch kleineres, zierliches Röschen. Probiert einfach aus was Euch gefällt

 

 

Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim Handarbeiten und Schenken. Gerne freue ich mich über liebe Anregungen und Kommentare.

 

Eure bine 

Das könnte dich auch interessieren:

Herzchenanhänger

Selbstliebe mit gehäkeltem Herz

Herzbine

Kommentar schreiben

Kommentare: 0